Teilnahmebedingungen für Onlineumfragen


  • Wer darf teilnehmen?
    An bezahlten Umfragen teilnehmen darf in der Regel jede Person, die einen Computer und Internetzugang besitzt. Jedoch gibt es je nach Onlinepanel gewisse Einschränkungen was das Mindestalter oder den Wohnsitz anbelangt.

  • Mindestalter
    Das Mindestalter für die Teilnahme an bezahlten Umfragen liegt bei 14 Jahren. Auch wenn dies oft nicht richtig geprüft wird, es gibt keinen seriösen Anbieter für Onlineumfragen der jüngeren Menschen den Zugang zu bezahlter Marktforschung gewährt. Einige Anbieter gestatten auch erst die Teilnahme ab 16 Jahren bzw. manche setzen sogar Volljährigkeit voraus. Das jeweilige Mindestalter des Anbieters könnt ihr in den Erfahrungsberichten nachlesen.

  • Wohnsitz
    Bei den von uns vorgestellten Marktforschern ist eine Teilnahme aus den Ländern Österreich, Schweiz und Deutschland in der Regel problemlos möglich. Hier gibt es nur ganz wenige Ausnahmen die eines dieser Länder ausschließen. Auch für Menschen aus den Ländern Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden gibt es viele Anbieter von bezahlten Umfragen. Generell kann man sagen das Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in der Regel unterstützt werden.

  • Gebühren & Kosten
    Seriöse Marktforscher verlangen niemals Geld von Ihren Probanden. Alle auf dieser Seite vorgestellten Panels erheben zum Zeitpunkt der Recherche keinerlei Gebühren. Die Mitgliedschaft ist kostenlos.

  • Mitgliedschaft
    Als Teilnehmer von Onlineumfragen geht man in der Regel keine Pflichten ein. Die Teilnahme an Umfragen geschieht freiwillig.

  • Kündigungsrecht
    Als Mitglied bei einem Panel kann man sein Konto jederzeit auflösen lassen. Einige Panels bieten hier einen Link zur Auflösung des Mitgliedskontos an. Bei anderen genügt in der Regel eine E-Mail an den Support.

  • Sind umfragen Legal?
    Ja, das ganze ist vollkommen Legal. Rechtlich gesehen gibt es keine Probleme bei der Teilnahme an Umfragen. Je nach Einkommenssituation und persönlichen Freibeträgen kann es aber sein, dass man die Einnahmen anmelden oder gar versteuern muss.

  • Wieviel verdient man pro Umfrage?
    Die Vergütung für Umfragen liegt überschlagen etwa bei Einnahmen in Höhe von 0,50 Cent bis 4 Euro pro Umfrage. Manche Umfragen bringen jedoch weit mehr ein, bei sehr speziellen oder langen Umfragen können bis zu 50 Euro drin sein. Dies ist jedoch die Ausnahme, keinesfalls die Regel.

  • Wie oft kann ich an Umfragen teilnehmen?
    Um zu einer bezahlten Umfrage eingeladen zu werden, musst Du zur Zielgruppe gehören. Je mehr Informationen Dein Profil enthält, desto besser können die Meinungsforscher vor dem Start einer Umfrage überprüfen, ob Du für die geplante Umfrage geeignet ist oder nicht. Da jeder Mensch individuell ist, kann man nie genau sagen zu wievielen Umfragen eine Person eingeladen wird. Als groben Richtwert kann man von 2-6 Umfragen pro Monat und Anbieter ausgehen. Es empfiehlt sich daher die Anmeldung bei mehreren Umfrageanbietern.

  • Was sind das für Umfragen?
    Die Meinungsumfragen stammen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen. Oft geht es um Markenbekanntheit und Markenansehen. Aber auch Benutzerfreundlichkeit, Kundenwünsche, Produktideen und vieles mehr sind Bestandteil der bezahlten Umfragen. Meist wollen Unternehmen herausfinden was an Ihrem Image oder Ihren Produkten noch verbessert werden kann. Wo der Schuh drückt oder welche Funktion bei einem Gerät schmerzlich vermisst wird. Die Ergebnisse helfen den Firmen dabei ihre Marke zu positionieren, neue Produkte zu entwickeln oder bereits bestehende Produkte zu verbessern.

  • Muss ich bezahlte Umfragen versteuern?
    Generell sind Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit oder aus einem Nebenjob heraus steuerpflichtig. Es gibt jedoch großzügige Freibeträge, so dass nicht in jedem Fall Steuern gezahlt werden müssen. Genauer erläutert wird das ganze in diesem Artikel: Steuerpflichtig? Muss ich bezahlte Umfragen versteuern?.


Letztes Update am: 18.01.2020

News:

01.01.2023 - Neuer Deutschland Chef bei Ipsos. Dr. Christoph Preuß übernimmt zum heutigen Tage die Aufgaben des Geschäftsführers und löst Ralf Ganzenmüller ab.

05.12.2022 - Heiko Goethe scheidet zum Jahresende 2022 als Geschäftsführer vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) aus. Die Stelle soll im ersten Halbjahr 2023 neu besetzt werden.

15.09.2022 - Dynata verdrängt Ipsos von Platz 1 der innovativsten Marktforschungsunternehmen aus der Liste des amerikanischen Marktforschungsportals Greenbook.

13.09.2022 - Marktforschungs-Startups sammeln viel Geld ein: Latana sammelt 36 Millionen Euro ein. Das Mainzer Startup Horizon schafft immerhin 1,4 Millionen in der Pre-Seed Runde.

30.03.2022 - Verwaltungsrat segnet einstimmig ab: Meinungsforscher Nielsen wird für 16 Milliarden US-Dollar vom Hedgefonds Elliott und dem Vermögensverwalter Brookfield übernommen.

23.03.2022 - Die börsennotierte Nielsen Holding, eines der größten Marktforschungsunternehmen überhaupt, wehrt sich gegen ein Übernahmeangebot (9,3 Mrd. Dollar) durch Private-Equity-Unternehmen.

02.03.2022 - Nielsen zieht Bilanz - Jahresumsatz in Höhe von 3,5 Milliarden US Dollar erreicht mit einer Umsatzsteigerung um 4,1 Prozent.

29.02.2022 - Im vergangenen Jahr konnte das französische Marktforschungsunternehmen Ipsos ein organisches Wachstum von 17,9 Prozent verbuchen.

21.02.2022 - Laut einer Studie von Tellows empfinden Über 80 Prozent der Bevölkerung Telefonumfragen als störend. Hat die Meinungsforschung am Telefon noch eine Zukunft? Als Grund wird unter anderem der Anstieg von Telefonumfragen mit betrügerischem Hintergrund gesehen.

12.01.2022 - Yougov steigert Halbjahresumsatz um ganze 28 % wie aus der Analyse der Halbjahreszahlen hervor ging. Außerdem konnte es den Schweizer Marktführer LINK für nur 25,4 Millionen Euro erwerben, was in der Marktforschungsbranche intern als Schnäppchen gilt.



Design by freecsstemplates.org - Inhalte © 2011-2023 bezahlte--umfragen.de - Datenschutz & Impressum.