Monatseinkommen und Stundenlohn


Für einen regelmäßigen Geldeingang empfiehlt sich die Teilnahme bei mehreren Anbietern für bezahlte Umfragen

Man kann zwar auch Geld verdienen, wenn man nur bei einem Onlinepanel angemeldet ist, allerdings schafft man es dabei nicht jeden Monat erneut die Auszahlungsgrenze zu erreichen.

  1. Aktiv sein!
  2. Monatliches Einkommen
  3. Stundenlohn

Wer einen monatlichen Geldeingang vorzieht, der muss bei mehreren Marktforschungsfirmen aktiv sein und an deren Umfragen teilnehmen. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass man pro Meinungsforschungsinstitut meist nur ein paar wirklich lukrative Umfragen im Monat zur Teilnahme angeboten bekommt.

Die meisten die ernsthaft Geld mit Umfragen verdienen, selektieren bei den Umfragen und machen bei den schlecht vergüteten nicht mit. Wer viel Zeit hat, kann natürlich dennoch an den weniger gut bezahlten Umfragen teilnehmen, dagegen spricht an sich nichts.

Nichtsdestotrotz wird man auch in diesem Falle nur monatliche Auszahlungen erreichen, sofern man bei mehreren Onlinepanels aktiv ist.

Hinweis: Einige wenige Panels schließen die gleichzeitige Mitgliedschaft bei einem Konkurrenten aus (z.B. Nielsen IQ und Gfk MachMit).

Erzielbares Einkommen pro Monat mit Umfragen

Befragungen unter unseren Lesern bzw. innerhalb der Umfragencommunity haben ergeben, dass die Einkommensverhältnisse durch die Teilnahme an bezahlten Umfragen stark schwanken.

Ein großer Anteil der Nutzer, der das ganze wirklich nur zum Spaß macht verdient bis zu 30 Euro pro Monat. Eine ebenso große Gruppe verdient zwischen 30 und 70 Euro, wobei hier wöchentlich schon so einige Umfragen zu absolvieren sind.

Noch aktivere Teilnehmer kommen auf über 80 Euro oder teils auch über die 100 Euro hinaus. Dafür sind dann aber wöchentlich bereits mehrere Stunden fest einzuplanen.

Nur ein kleinerer Teil der Nutzer verdient deutlich mehr als 100 Euro und eine sehr begrenzte Teilnehmerzahl kommt über 200 Euro oder darüber hinaus. Dazu gibt es noch ein paar Nutzer, die deutlich mehr verdienen im Monat aber diese sind statistisch absolut in der Unterzahl.

Mit bezahlten Umfragen kann man also ein bischen Geld dazu verdienen. Reich werden oder einen regulären Job ersetzen kann man damit jedoch nicht!

Hinweis: Bei bezahlten Umfragen steht man in keinem Angestelltenverhältnis oder ähnlichem. Bezahlte Umfragen sind kein Jobersatz, man erhält eine Aufwandsentschädigung pro abgeschlossener Umfrage. Man erhält keinen festen Stundenlohn und man ist selbst dafür verantwortlich, wieviel man verdient und wie man die Auszahlungsoptionen gestaltet.

Realistischer Stundenlohn bei bezahlten Umfragen

Bei bezahlten Umfragen erhält man keinen festen Stundenlohn ausgezahlt. Pro Umfrage erhält man eine sog. Aufwandsentschädigung in Höhe von x Euro. Es ist jedoch möglich einen rechnerischen Stundenlohn zu ermitteln.

Aus unseren teaminternen Erfahrungen heraus ebenso wie aus Gesprächen mit Lesern kann man mit Umfragen umgerechnet auf einen ganz passablen Stundenlohn kommen. Dieser liegt bei den meistern Teilnehmern im Bereich zwischen 4 und 7 Euro pro Stunde.

Hinweis: Um den eigenen rechnerischen Stundenlohn zu ermitteln, geht man folgendermaßen vor: Man nimmt über mindestens eine Stunde lang an mehreren Umfragen teil. Den daraus resultierenden Gesamtverdienst teilt man durch die Anzahl der geleisteten Minuten. Das Ergebnis wiederum wird mit 60 (Minuten) multipliziert und man erhält den durschschnittlichen Stundenlohn.

Selbst wenn ein bestimmtes Panel sehr viele Umfragen anbietet wie z.B. Lifepoints oder Toluna, muss man immer bedenken, dass man nicht immer für jede Umfrage qualifiziert ist, also zur gesuchten Zielgruppe gehört.

Aus all diesen Erwägungen bzw. auch den durchlebten Erfahrungen unserer Teammitglieder, Mitglieder und Leser heraus ist es essentiell, bei mehr als einem Onlinepanel aktiv zu werden. Sonst schafft man es erfahrungsgemäß einfach nicht monatlich über die Mindestauszahlungsgrenze zu gelangen.

Als Mitglied mehrerer Panels hingegen, kann man sich über ein paar Monate hinweg das Geld auf dem virtuellen Geldkonto ansparen und dann einmal im Monat beim entsprechenden Panel die Auszahlung anfordern. So schafft man es auf längere Sicht jeden Monat eine Auszahlung zu erhalten, in dem man immer abwechselnd bei einem der Onlinepanels die Auszahlung anfordert.

Dies ist meiner Meinung bzw. Erfahrung nach der wichtigste Tipp im Umgang mit bezahlten Umfragen, sofern man regelmäßig Geld verdienen möchte!

Diese Panels gehören zu den Besten der Branche:


Platz Link Umfrage / € Umfragen / Monat Testbericht
1. Toluna.com ~ 3 Euro Viele Erfahrungen
2. Lifepointspanel.com ~ 5 Euro Viele Erfahrungen
3. Swagbucks.com ~ 4 Euro Viele Erfahrungen
4. Consumer-Opinion.de ~ 6 Euro Mittel Erfahrungen
5. Casa-Doe.com ~ 1,5 Euro Viele Erfahrungen
6. Myiyo.com ~ 2,5 Euro Mittel Erfahrungen
7. I-Say.com ~ 3 Euro Mittel Erfahrungen
8. Surveoo.com ~ 4 Euro Mittel Erfahrungen
9. Entscheiderclub.de ~ 4 Euro Mittel Erfahrungen
10. Yougov.com ~ 3,5 Euro Viele in Arbeit
11. Meinungsort.de ~ 6 Euro Mittel Erfahrungen
12. Loopsterpanel.com ~ 5 Euro Viele in Arbeit
 
Erneute Prüfung Testphase
13. Meinungsstudie.de ~ 6 Euro 2023 Erfahrungen
14. Mafo.de ~ 6 Euro 2023 Erfahrungen
15. Norstatpanel.com ~ 3 Euro 2023 Erfahrungen
16. Keypanel ~ 4 Euro 2023 Erfahrungen
17. Refero ~ 6 Euro 2023 Erfahrungen
 
Ausgeschiedene Panels ↓ Grund
18. Gratispoints ~ 3 Euro unseriös Erfahrungen
19. Euroclix ~ 6 Euro Anmeldestop Erfahrungen
20. Global Test Market ~ 6 Euro Umfirmierung Erfahrungen
21. MySurvey ~ 4 Euro Umfirmierung Erfahrungen

Angegeben: Maximal erreichter Verdienst pro Umfrage und "durchschnittliche" Anzahl von Umfragen pro Monat (Wert ist Profilabhängig).

Ausführlicher Umfragenvergleich


Letztes Update am: 23.03.2022

News:

01.01.2023 - Neuer Deutschland Chef bei Ipsos. Dr. Christoph Preuß übernimmt zum heutigen Tage die Aufgaben des Geschäftsführers und löst Ralf Ganzenmüller ab.

05.12.2022 - Heiko Goethe scheidet zum Jahresende 2022 als Geschäftsführer vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) aus. Die Stelle soll im ersten Halbjahr 2023 neu besetzt werden.

15.09.2022 - Dynata verdrängt Ipsos von Platz 1 der innovativsten Marktforschungsunternehmen aus der Liste des amerikanischen Marktforschungsportals Greenbook.

13.09.2022 - Marktforschungs-Startups sammeln viel Geld ein: Latana sammelt 36 Millionen Euro ein. Das Mainzer Startup Horizon schafft immerhin 1,4 Millionen in der Pre-Seed Runde.

30.03.2022 - Verwaltungsrat segnet einstimmig ab: Meinungsforscher Nielsen wird für 16 Milliarden US-Dollar vom Hedgefonds Elliott und dem Vermögensverwalter Brookfield übernommen.

23.03.2022 - Die börsennotierte Nielsen Holding, eines der größten Marktforschungsunternehmen überhaupt, wehrt sich gegen ein Übernahmeangebot (9,3 Mrd. Dollar) durch Private-Equity-Unternehmen.

02.03.2022 - Nielsen zieht Bilanz - Jahresumsatz in Höhe von 3,5 Milliarden US Dollar erreicht mit einer Umsatzsteigerung um 4,1 Prozent.

29.02.2022 - Im vergangenen Jahr konnte das französische Marktforschungsunternehmen Ipsos ein organisches Wachstum von 17,9 Prozent verbuchen.

21.02.2022 - Laut einer Studie von Tellows empfinden Über 80 Prozent der Bevölkerung Telefonumfragen als störend. Hat die Meinungsforschung am Telefon noch eine Zukunft? Als Grund wird unter anderem der Anstieg von Telefonumfragen mit betrügerischem Hintergrund gesehen.

12.01.2022 - Yougov steigert Halbjahresumsatz um ganze 28 % wie aus der Analyse der Halbjahreszahlen hervor ging. Außerdem konnte es den Schweizer Marktführer LINK für nur 25,4 Millionen Euro erwerben, was in der Marktforschungsbranche intern als Schnäppchen gilt.



Design by freecsstemplates.org - Inhalte © 2011-2023 bezahlte--umfragen.de - Datenschutz & Impressum.