Mindestauszahlung bzw. Auszahlungsgrenzen erklärt

Bevor man sich das Geld von einem Onlinepanel auszahlen lassen kann, muss man die sogenannte Auszahlungsgrenze beim jeweiligen Anbieter erreichen. Die Mindestauszahlungsgrenze bei den Anbietern von bezahlten Umfragen schwankt dabei von Panel zu Panel.

Bei den uns bekannten Marktforschern liegt der Mindestauszahlungsbetrag in der Regel zwischen 5 Euro und maximal 50 Euro. Die meisten Anbieter haben eine Mindestauszahlungshöhe von 10 bis 25 Euro.

Da man pro Umfrage oft zwischen einem und mehreren Euro gutgeschrieben bekommt, erreicht man den Mindestbetrag der Auszahlungsgrenze relativ schnell. Die Erfahrungen reichen hier in den meisten Fällen von einem bis hin zu drei Monaten.

Hinweis: Um nicht die Lust zu verlieren, empfiehlt sich die Anmeldung bei einem Anbieter mit niedriger Auszahlungsgrenze. Bei einigen Anbietern klappt es mit der ersten Auszahlung teilweise noch innerhalb einer Woche. Das motiviert!

Anbieter mit niedriger Auszahlungsgrenze
LifePoints (5 Euro)
Casa Doe (10 Euro)
Consumer Opinion (10 Euro)

Wer sich monatlich Geld auszahlen lassen möchte, sollte sich bei mehr als nur einem Onlinepanel für bezahlte Umfragen anmelden.

Durch eine parallele Mitgliedschaft kann man sich dann abwechselnd das Geld auszahlen lassen.

Warum gibt es eine Auszahlungsgrenze?
Die Unternehmen müssen pro Transaktion eine teils fixe, teils variable Gebühr an die Finanztransaktions Dienstleister bezahlen. Entweder sind das reguläre Überweisungsgebühren (Banktransfer, Überweisung per Bank) oder aber Paypal Gebühren, Netteller Gebühren & Co.

Auch das erstellen bzw. kaufen und versenden von Einkaufsgutscheinen ist ein logistischer Aufwand der Personalkosten und Betriebskosten verursacht.

Aus wirtschaftlichen Gründen müssen die Anbieter von bezahlten Umfragen und ähnlichen Diensten daher irgendwo eine Grenze ziehen, die zwischen Wirtschaftlichkeit und den Ansprüchen der Umfrage-Teilnehmer liegt und beidem gerecht werden muss.

Daher findet man kein Panel, dass unter 5 Euro auszahlt. Der Aufwand, die Prüfung, die Gebühren wären einfach zu hoch. 5 Euro wie bei LifePoints sind dabei schon sehr niedrig gegriffen. Wirklich wirtschaftlich wird es für die Unternehmen eigentlich erst ab 10 Euro und aufwärts, da es viele Nutzer gibt die sich ständig den kleinsten Betrag auszahlen lassen würden.

Um dem vorzubeugen aber dennoch eine niedrige Mindestzahlungsgrenze ermöglichen zu können, hat z.B. der Anbieter Life Points die Möglichkeit geschaffen Punkte ansparen zu können. Durch das ansparen werden die Punkte mehr wert, man erhält durch das ansparen letztenendes einen besseren Wechselkurs.

Dadurch nehmen weniger Kunden die kleinen Auszahlungsbeträge in Anspruch, im Zweifel können die Nutzer dies jedoch tun. Eine gute Idee von der sowohl der Betreiber als auch die Teilnehmer profitieren.

Wir empfehlen die Teilnahme bei mindestens 5 Marktforschungsunternehmen. Dadurch erhält man im Monat ziemlich sicher mehr als 10 Umfragen, mit denen sich dann auch gutes Geld verdienen lässt.

Mit diesen Anbietern von Paid Surveys haben wir gute Erfahrungen:


Platz Link Umfrage / € Umfragen / Monat Testbericht
1. Toluna.com ~ 3 Euro Viele Erfahrungen
2. Lifepointspanel.com ~ 5 Euro Viele Erfahrungen
3. Swagbucks.com ~ 4 Euro Viele Erfahrungen
4. Consumer-Opinion.de ~ 6 Euro Mittel Erfahrungen
5. Casa-Doe.com ~ 1,5 Euro Viele Erfahrungen
6. Myiyo.com ~ 2,5 Euro Mittel Erfahrungen
7. I-Say.com ~ 3 Euro Mittel Erfahrungen
8. Surveoo.com ~ 4 Euro Mittel Erfahrungen
9. Entscheiderclub.de ~ 4 Euro Mittel Erfahrungen
10. Yougov.com ~ 3,5 Euro Viele in Arbeit
11. Meinungsort.de ~ 6 Euro Mittel Erfahrungen
12. Loopsterpanel.com ~ 5 Euro Viele in Arbeit
 
Erneute Prüfung Testphase
13. Meinungsstudie.de ~ 6 Euro 2023 Erfahrungen
14. Mafo.de ~ 6 Euro 2023 Erfahrungen
15. Norstatpanel.com ~ 3 Euro 2023 Erfahrungen
16. Keypanel ~ 4 Euro 2023 Erfahrungen
17. Refero ~ 6 Euro 2023 Erfahrungen
 
Ausgeschiedene Panels ↓ Grund
18. Gratispoints ~ 3 Euro unseriös Erfahrungen
19. Euroclix ~ 6 Euro Anmeldestop Erfahrungen
20. Global Test Market ~ 6 Euro Umfirmierung Erfahrungen
21. MySurvey ~ 4 Euro Umfirmierung Erfahrungen

Angegeben: Maximal erreichter Verdienst pro Umfrage und "durchschnittliche" Anzahl von Umfragen pro Monat (Wert ist Profilabhängig).

Ausführlicher Umfragenvergleich


Letztes Update am: 17.11.2021

News:

01.01.2023 - Neuer Deutschland Chef bei Ipsos. Dr. Christoph Preuß übernimmt zum heutigen Tage die Aufgaben des Geschäftsführers und löst Ralf Ganzenmüller ab.

05.12.2022 - Heiko Goethe scheidet zum Jahresende 2022 als Geschäftsführer vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) aus. Die Stelle soll im ersten Halbjahr 2023 neu besetzt werden.

15.09.2022 - Dynata verdrängt Ipsos von Platz 1 der innovativsten Marktforschungsunternehmen aus der Liste des amerikanischen Marktforschungsportals Greenbook.

13.09.2022 - Marktforschungs-Startups sammeln viel Geld ein: Latana sammelt 36 Millionen Euro ein. Das Mainzer Startup Horizon schafft immerhin 1,4 Millionen in der Pre-Seed Runde.

30.03.2022 - Verwaltungsrat segnet einstimmig ab: Meinungsforscher Nielsen wird für 16 Milliarden US-Dollar vom Hedgefonds Elliott und dem Vermögensverwalter Brookfield übernommen.

23.03.2022 - Die börsennotierte Nielsen Holding, eines der größten Marktforschungsunternehmen überhaupt, wehrt sich gegen ein Übernahmeangebot (9,3 Mrd. Dollar) durch Private-Equity-Unternehmen.

02.03.2022 - Nielsen zieht Bilanz - Jahresumsatz in Höhe von 3,5 Milliarden US Dollar erreicht mit einer Umsatzsteigerung um 4,1 Prozent.

29.02.2022 - Im vergangenen Jahr konnte das französische Marktforschungsunternehmen Ipsos ein organisches Wachstum von 17,9 Prozent verbuchen.

21.02.2022 - Laut einer Studie von Tellows empfinden Über 80 Prozent der Bevölkerung Telefonumfragen als störend. Hat die Meinungsforschung am Telefon noch eine Zukunft? Als Grund wird unter anderem der Anstieg von Telefonumfragen mit betrügerischem Hintergrund gesehen.

12.01.2022 - Yougov steigert Halbjahresumsatz um ganze 28 % wie aus der Analyse der Halbjahreszahlen hervor ging. Außerdem konnte es den Schweizer Marktführer LINK für nur 25,4 Millionen Euro erwerben, was in der Marktforschungsbranche intern als Schnäppchen gilt.



Design by freecsstemplates.org - Inhalte © 2011-2023 bezahlte--umfragen.de - Datenschutz & Impressum.